Coaching Blog

Informieren Sie sich im evelop_me Coaching Blog zu den Schwerpunkten Business Coaching, Führungskräfteentwicklung und digitales Coaching.

Wir setzen uns dafür ein, dass sich Coaching als Profession weiterentwickelt und haben eine klare Haltung zu Qualität und Anspruch im Business Coaching.​ Treten Sie mit uns in den fachlichen Austausch und wir unterstützen auch Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte.

Kulturwandel begleiten – Erfolgsfaktoren organisationsweiter Coaching-Initiativen

Von
Benjamin Jäcklin

13. August 2021 – Business Coaching ist längst zum integralen Bestandteil ganzheitlicher Führungskräfteentwicklung geworden. Gerade in der Begleitung von Veränderungsprozessen oder im Rahmen strategischer Kulturwandelprojekte initiieren Unternehmen unterschiedlichster Branchen zunehmend organisationsweit angelegte Coaching-Offensiven: Jede Führungskraft bekommt ihren persönlichen Business Coach zur Seite gestellt und durchläuft einen strukturierten Coaching-Prozess. Dies stellt HR-Verantwortliche vor vielseitige strategische, konzeptionelle und organisatorische Herausforderungen. Erfahren Sie mehr darüber, welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind, damit Ihre Coaching-Initiativen wirksam auf Ihre strategischen Ziele einzahlen.

Digitale Personalentwicklung: Wie gelingt jetzt die Entwicklung von Menschen?

Von
Lennart Rother

16. Juli 2021 – Ihre Führungskräfte sollen befähigt werden für sich persönlich und für Ihr Unternehmen bessere Entscheidungen zu treffen. Dafür bieten wir die geeignete Personalentwicklung mit der Integration von Coaching, Selbst-Coaching und Advisory. Doch wie entfaltet die digitale Personalentwicklung Ihre volle Wirksamkeit? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum wir aktuell die besten Ergebnisse mit der Verbindung von einem persönlichen Coaching in einer digitalen Lernplattform erzielen.

Executive Coaching ist Coaching ist Advisory

Von
Simone Mählmann

1. Juli 2021 – Hört man von Executive Coaching oder Coaching für das Topmanagement fällt eines auf: Coaching für diese spezifische Zielgruppe unterscheidet sich von Coaching für andere Zielgruppen. Was genau steckt dahinter? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr darüber, was Executive Coaching ist, auf welche Zielgruppe es abzielt und was es besonders wirksam macht.

Warum professionelles Coaching ein Konzept benötigt

Von
Simone Mählmann

25. März 2021 – Wir wissen, dass Coaching wirkt. Wir wissen, dass Coaches als Vehikel des Coaching-Prozesses fungieren, sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Coaching. Doch mit welchem Coaching-Konzept arbeitet ein Coach? Welche theoretische Orientierung, welches übergeordnete Verständnis der eingesetzten Interventionen liegt seinem Vorgehen zugrunde?

Veränderung durch den Einsatz von Coaching – weniger Gießkanne und mehr gezielte Zukunftskompetenzen

Von
Julia Baier

16. Dezember 2020 – Wir haben lange von der VUCA-Welt gesprochen und spätestens jetzt leben wir darin. Was wir persönlich erleben, spüren Unternehmen auf organisationaler Ebene. Nicht nur wegen der Pandemie, sondern auch durch disruptive technologische Veränderungen und neue Kundenanforderungen. Fähigkeiten für die Gestaltung der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation sind Zukunftskompetenzen, die wir in der Veränderung stärken. Coaching wirkt in diesem Umfeld als Veränderungskatalysator. Erfahren Sie mehr, wie Coaching Zukunftskompetenzen nachhaltig fördert.

Auftragsklärung im Coaching für maximalen Coachingerfolg

Von
Simone Mählmann

9. November 2020 – Mit der Auftragsklärung im Coaching steht und fällt der Erfolg dieser personenorientierten Intervention. Der sogenannte Dreiecksvertrag, mit dem Rahmenbedingungen zwischen Auftraggeber, Coach und Coachee abgestimmt werden, ist der Grundstein für den späteren Erfolg im Coaching und eine positive Wirkung in der Organisation. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über eine erfolgreiche Auftragsklärung und wie Sie davon in Ihrem Unternehmen profitieren können.

Coaching-Apps: Wieso der Hype?

Von
Lennart Rother

1. Oktober 2020 – Aktuelle Studien prognostizieren die Transformation der Personalentwicklung durch Coaching-Apps (Gartner, 2020). Es wird erwartet, dass Coaching-Apps zu einem wesentlichen Teil des Entwicklungszyklus aller Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen werden. Das ist die Demokratisierung von Coaching, da nicht mehr nur das Top-Management, sondern auch operative Führungsebenen einen Coach für sich beanspruchen.

Was ist Coaching?

Von
Julia Lemmer

28. September 2020 – Coaching ist in aller Munde – jeder meint zu wissen, wovon er spricht und zugleich wird Coaching in einer Vielzahl an Kontexten verwendet. Und selbst im Business-Kontext ergibt der Blick hinter die Kulissen ein buntes Potpourri an Interpretationen. Dieser Beitrag bricht die Begriffshülse Coaching auf, zieht Grenzen zu benachbarten Disziplinen und formuliert unser Verständnis von Coaching im Organisationskontext.

Digitales Coaching: „Die Frage ist nicht, ob wir digital coachen wollen, sondern wie.“

Von
Simone Mählmann

23. September 2020 – Die Chancen und Risiken der Digitalisierung von Coaching werden heiß diskutiert. Das Thema bewegt die Coaching-Szene. Insbesondere die Diskussion rund um digitale Coachinganbieter zeigt sich hitzig. Als Head of Coaching regt mich die Diskussion zum Nachdenken an. Mit diesem Beitrag fasse ich aus meiner Sicht wichtige kursierende Thesen zusammen und gebe einen Einblick in unser Verständnis von digitalem Coaching.

Sei ein Leader: Wie können wir es lernen und fördern?

Von
Lennart P. P. Rother

19. August 2020 – Leadership ist ein häufig verwendeter Begriff der heutigen Arbeitswelt, der sich aus dem Englischen zu Führung übersetzen lässt. Doch warum sprechen wir nicht einfach von Führung? Was zeichnet wahres Leadership aus, wie grenzt es sich von Management ab und wie kann ich es in meiner Organisation fördern?

Coaching wirkt!

Von
Simone Mählmann

19. August 2020 – Die Wirksamkeit von Coaching gilt als wissenschaftlich gesichert, neue Studien fördern immer neue Wirkfaktoren in unterschiedlichen Kontexten zu Tage. Die Rechtfertigung von Coaching als wirksame individuelle Intervention der Personalentwicklung ist gegeben. Nun kommt es für Unternehmen darauf an, diese gezielt und wirkungsvoll zu nutzen.

Coaching als Benefit

Von
Matthias Kopiske

26. Juni 2020 – Um Führungskräfte zu binden, investieren Unternehmen hohe Beträge in Employer-Branding-Kampagnen und in betriebliche Benefits. Haben Sie aber schon mal die Attraktivität dieser Benefits für Ihre Mitarbeiter gemessen? In 84% der Unternehmen passiert das nämlich nicht und so bleiben die wirklich attraktiven betrieblichen Benefits verborgen. Wir möchten das ändern, denn mehr als 30% aller befragten Arbeitnehmer erwarten ein Coaching Angebot von ihrem Arbeitgeber. Möchten Sie also Ihre Arbeitgeberattraktivität steigern, sollte Coaching unbedingt Teil der Überlegungen sein.